Jagdschloß Glienicke Rezensionen
Ein wunderschönes altes Gemäuer Wikipedia Mit dem Bau der Mauer wurde der Schlosspark von seinem Umland getrennt und war nur noch von der Königstraße aus zugänglich. Der Berliner Senat ließ das Jagdschloss 1963/64 von Max Taut zu einer Jugendbegegnungsstätte umbauen. Weil die bisherige Zufahrtsstraße und der Haupteingang nun im Sperrgebiet Klein Glienicke lagen, verlegte er den Eingangsbereich mit einem erkerartig vorspringenden und verglasten zweigeschossigen Anbau zur Gartenseite.[3] Von 1964 bis 2003 wurde das Schloss als Jugendbegegnungsstätte genutzt. Im April 1997 fand dort die Gründungskonferenz des Berliner Instituts für kritische Theorie statt. Seit 2003 nutzt das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg das Jagdschloss Glienicke. Darüber hinaus werden freie Kapazitäten und Unterkünfte auch anderen Bildungsträgern für Tagungen, Seminare und Workshops angeboten. Am 31. März 2003 brannte der Südflügel des Schlosses. Auslöser des Feuers war ein Kabelbrand. Da das Schloss keine Brandmelder besaß und der Wasserdruck aus dem Ringsystem von Hydranten nicht ausreichend hoch war, entstand ein hoher Schaden, der umfangreiche Restaurierungsarbeiten erforderlich machte. Die Holzkassettendecken und Sandsteinelemente wurden eingelagert. Der denkmalgerechte Wiederaufbau begann im November 2005. Das Richtfest wurde am 23. August 2006 gefeiert. Bauherrin war die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Die Kosten des Dachwiederaufbaus betrugen rund 400.000 Euro. Im August 2008 erfolgte der Abbruch des Tautschen Küchengebäudes. Nachdem die notwendigen organisatorischen Maßnahmen (finanzielle Mittel, Ausschreibungen etc.) abgeschlossen waren, begannen im April 2009 die ersten Sanierungsmaßnahmen des Hauptgebäudes sowie des Hauses am Wasser. Der Abschluss der Bauarbeiten und die Neueröffnung waren ursprünglich für April 2011 geplant. Jedoch konnten die Baumaßnahmen erst im September 2011 wieder aufgenommen werden. Heftig umstritten war, inwieweit die von Max Taut eingebaute Glasfront erhalten oder wieder zu der vorherigen Neorenaissance-Fassade zurückgebaut werden sollte. Dies führte zu weiteren Verzögerungen. Die marode Bausubstanz des Tautschen Erkers musste in weiten Teilen erneuert werden. Ende Oktober 2012 konnten die Sanierungsarbeiten abgeschlossen werden. Insgesamt wurden 14 Millionen Euro aufgewendet, der Erker kostete 230.000 Euro. Am Schlosspark vorbei zieht sich der Berliner Mauerweg, der durch den Park ein wenig variiert werden kann. Der größte Teil des Geländes um das Jagdschloss Glienicke ist als öffentlicher Park jederzeit von Klein Glienicke oder von Wannsee aus für die Öffentlichkeit zugänglich. Mit den Schwingtoren im Verlauf des Weges wird versucht, den Wildschweinen den Zugang in den Park etwas zu erschweren.
Heute habe ich das Jagdschloss Glienicke besucht. In dem wunderbaren Parkgelände lässt sich wunderbar der Blick schweifen über den Glienicker See und hinüber zum Schloss Babelsberg. Schwäne ziehen ihre Kreise, der Springbrunnen plätschert beruhigend vor sich hin. Ich hatte den ganzen Park am Sonntagmorgen fast für mich alleine. Ein wunderbarer Ort.
Liebevoll wieder hergerichtetes Schloss aus dem 19.Jahrhundert. Besonders faszinierend sind der pleasure-ground und der Innenhof mit original antiken Reliefs und Skulpturen, die Prinz Carl auf seinen Reisen „gesammelt“ hat. Gute Führung im Schloss.